Niedersachsen klar Logo

Arbeiten nach Scrum

  Bildrechte: Scrum.org

In den Teams der geoLabs wird nach Scrum gearbeitet. Dabei handelt es sich um ein Arbeitsmodell für die Produktentwicklung, das vor allem in der agilen Softwareentwicklung genutzt wird. In einem Scrum-Team gibt es einen Scrum Master, einen Product Owner sowie Developer. Es bildet eine geschlossene Einheit von Expertinnen und Experten, die sich auf das Produkt-Ziel fokussieren. In den Scrum-Teams existieren daher keine Hierarchien oder einzelne Unterteams [1].

Beim Scrum-Framework werden in mehreren Zyklen, den sogenannten Sprints, unterschiedliche Versionen eines Produktes erarbeitet, die kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert werden.

Zu Beginn des Prozesses erstellt der Product Owner das Product Backlog. Damit ist eine strukturierte und dynamische Liste der Produktanforderungen gemeint, die für die Arbeitsplanung und Produktoptimierung wichtig ist. Die Developer und der Product Owner legen im Sprint Backlog die Hauptaufgaben aus dem Product Backlog fest und erarbeiten das Sprint Backlog – einen Plan, wie das Sprint-Ziel erreicht werden kann.

Während des Sprints arbeitet das Team an den Aufgaben und bespricht den Fortschritt in Richtung des Sprint-Ziels in einem täglichen Meeting (Daily Scrum). Am Ende des Sprints präsentiert das Team im Sprint Review die Summe der Produktinkremente, also die Teile des Produktes, den wichtigsten Stakeholdern. Danach reflektiert das Scrum-Team in der Sprint Retrospektive den Entwicklungsprozess und erarbeitet Verbesserungen für den nächsten Sprint [1].


Rollen im Scrum Team

Die Developer setzen die fachlichen Anforderungen um, bzw. sie entwickeln und betreiben die Lösungen. Im Team arbeiten sie auf Augenhöhe an einer oder mehreren Aufgaben in den Bereichen IT-Security, Architektur, Front- und Backendentwicklung, Benutzerschnittstelle (UI) und fachliche Richtigkeit.

Um das Sprint-Ziel zu erreichen, erstellen die Developer pro Sprint einen Plan in Form des Sprint Backlogs. Zudem sind sie für die Qualitätssicherung der erledigten Aufgaben verantwortlich. Dabei beraten sie sich gegenseitig als Expertinnen und Experten [1].

Der Scrum Master dient den Developern, dem Product Owner und der Organisation [1]. Er ist dafür verantwortlich, dass Arbeits- und Entwicklungsprozesse eingehalten werden. Scrum gibt einen sehr eng getakteten Zeitrahmen mit klarem Regelwerk vor und der Scrum Master managt, prüft und koordiniert alle Bausteine in vorgegebenen regelmäßigen kurzen Zeitabständen.

Der Scrum Master unterstützt die Teammitglieder in der fachübergreifenden Zusammenarbeit und im Selbstmanagement, sodass eine effiziente Arbeitsweise möglich ist. Treten Hindernisse auf, ist der Scrum Master für die Beseitigung verantwortlich [1].

Der Product Owner ist für die Maximierung des Produktwertes sowie für die Entwicklung und Kommunikation des Produkt-Ziels zuständig [1]. Er legt fest, welche Kriterien das Projekt oder Produkt erfüllen soll, und stellt sicher, dass diese regelmäßig überprüft und priorisiert werden. Dazu steht er im ständigen Austausch mit allen Akteuren. Er sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen Stakeholdern, Auftraggebenden und dem Scrum Team. Als zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten gibt er Rückmeldungen und überprüft regelmäßig den Projektfortschritt.




[1] Schwaber, K. & Sutherland, J. (2020). Der Scrum Guide: Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln. https://scrumguides.org/index.html

Bildquelle

Scrum.org. (2020). The Scrum Framework Poster. Abgerufen am 08.09.2025, von https://www.scrum.org/resources/scrum-framework-poster

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln