Artikel-Informationen
erstellt am:
01.08.2025
Eine Ausbildung in den Katasterämtern oder im Geodatenmanagement des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) bietet jungen Menschen nach wie vor attraktive Perspektiven. Entscheidende Pluspunkte sind die vielseitigen Aufgaben, wohnortnahe Ausbildungsplätze sowie die Möglichkeit, im Anschluss ein vom LGLN gefördertes Studium zu absolvieren.
Im Zeitraum zwischen dem 1. August und dem 1. Oktober 2025 starten insgesamt 44 Nachwuchskräfte ihre berufliche Laufbahn beim LGLN – sei es im Rahmen einer Ausbildung oder eines dualen Studiums. Der Großteil beginnt bereits am 1. August, weitere folgen am 1. September.
Den größten Anteil stellen die 20 Auszubildenden, die in den Katasterämtern der Regionaldirektionen ihre Ausbildung in der Vermessungstechnik beginnen. Ergänzt wird die Gruppe durch sechs angehende Geomatiker/-innen. Darüber hinaus haben sich zwei junge Menschen für das PraxisStudiumGeoIT entschieden, das praktische Erfahrungen mit einem Geodäsie-Studium in Oldenburg oder einem Geoinformatik-Studium in Osnabrück kombiniert.
Je nach Hochschule starten ab September beziehungsweise Oktober außerdem 11 meist ehemalige LGLN-Auszubildende ein vom Landesamt finanziertes Bachelorstudium. Seit März 2025 sind zudem fünf neue Masterstudierende Teil des Programms MasterStudiumGeoIT. Die Studiengänge liegen überwiegend im Bereich GeoIT, zum Beispiel Angewandte Geodäsie, Geoinformatik oder Geoinformationswissenschaften.
Ab August werden im LGLN insgesamt 77 Auszubildende ihre dreijährige Ausbildung in der Vermessungstechnik absolvieren. Insgesamt 19 weitere erlernen den Beruf der Geomatikerin oder des Geomatikers. Zwar ist die Zahl der Ausbildungsplätze seit einigen Jahren rückläufig, dennoch investiert das LGLN weiter in eine breite Ausbildung vor Ort: Neben der Landesvermessung, die traditionell Geomatiker/-innen ausbildet, bieten die Regionaldirektionen Ausbildungsplätze in den Fachdezernaten für Geodatenmanagement an. Ergänzt wird dieses Angebot durch das PraxisStudiumGeoIT, das ab August landesweit insgesamt zehn junge Menschen absolvieren. Ab dem 1. Oktober 2025 nehmen außerdem insgesamt 25 überwiegend frühere LGLN-Auszubildende das Förderprogramm biStudiumGeoIT in Anspruch.
Insgesamt beschäftigt das LGLN über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 52 Standorten in Niedersachsen. Jedes Jahr sucht das LGLN junge Menschen, die sich gerne mit Computern und multimedialen Technologien beschäftigen, gute Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Geografie haben, Liebe zum Detail, Sorgfalt und Geduld mitbringen und auch die Arbeit an der frischen Luft nicht scheuen. Aktuelle Ausbildungs- und Studienangebote sind unter www.lgln-karriere.de zu finden.
Kontakt
LGLN-Unternehmenskommunikation
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Podbielskistraße 331, 30659 Hannover
Tel.: +49 163 2646004
lgln-kommunikation@lgln.niedersachsen.de
www.lgln.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.08.2025